Pflege für die Ohren - der Pflege-Onkologie-Podcast

Bristol Myers Squibb

Wissenswertes, Praxistipps und Aktuelles - speziell für Pflegekräfte und medizinisches Fachpersonal in der Hämatologie & Onkologie. Wir unterhalten uns mit Experten in ihrer jeweiligen Spezialdisziplin, lassen Kompliziertes einfach erklären und Tipps für die Praxis ins Audioformat verwandeln. Ein Podcast von Bristol Myers Squibb. Weitere Informationen zu onkologischen Pflege-Themen finden Sie auf www.pflege-onkologie.de. Impressum: www.pflege-onkologie.de/impressum read less
Salud y fitnessSalud y fitness

Episodios

Dranbleiben – Adhärenz bei hämatologischen Erkrankungen [1/4]
21-05-2023
Dranbleiben – Adhärenz bei hämatologischen Erkrankungen [1/4]
Was bedeutet Adhärenz? Warum ist sie wichtig? Und wodurch wird sie beeinflusst? Ein Einblick aus pflegepädagogischer und achtsamkeitsbasierter Sicht. Interviewpartner dieser Podcast-Folge ist Herr Mirko Laux, bekannt aus den Folgen „Resilienz und Stressreduktion in der onkologischen Pflege“ und „Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) — hilfreich für Pflegekräfte und Patient:innen“. Er ist Diplom Pflegepädagoge und Experte für Gesundheit und Kindfulness mit langjähriger Erfahrung in der onkologischen Pflege. Zudem unterrichtet er seit vielen Jahren Pflegekräfte zum Thema Achtsamkeit. Im Interview erklärt Herr Laux, woher der Begriff „Adhärenz“ stammt und was er bedeutet. Er geht außerdem auf die Rolle der Adhärenz in der oralen Antitumortherapie ein und erklärt, welche Rolle die Pflegekräfte dabei spielen. Außerdem beschreibt Herr Laux, inwiefern sich der Begriff „Adhärenz“ vom Begriff „Compliance“ unterscheidet. Weiterer Schwerpunkt dieser Folge sind die Faktoren, die die Adhärenz positiv oder negativ beeinflussen können. Dies ist die erste von insgesamt vier Spezialfolgen mit dem Titel „Dranbleiben – Adhärenz bei hämatologischen Erkrankungen“. Die vier Folgen beleuchten, wie Personen verschiedener Fachdisziplinen wie z. B. Psychoonkolog:innen, Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte die Adhärenz von Patient:innen unterstützen können und welche Hürden zu überwinden sind. In der nächsten Folge spricht Frau Christina Demmerle, Psychoonkologin und Leiterin der psychoonkologischen Abteilung am Universitätsklinikum Frankfurt, über das Thema Adhärenz aus psychoonkologischer Sicht.
Lebensqualität unter Checkpoint-Inhibition
26-02-2023
Lebensqualität unter Checkpoint-Inhibition
Warum rückt die Lebensqualität von Tumorpatient:innen unter Immuntherapie immer mehr in den Fokus und wie wird Lebensqualität eigentlich definiert? Checkpoint-Inhibitoren sind immuntherapeutische Substanzen zur Behandlung bestimmter Krebserkrankungen. Fachexpertin Frau Prof. Dr. med. Rieger gibt uns in dieser Folge Einblicke in ihre Praxiserfahrung mit Checkpoint-Inhibitoren. Sie berichtet über die Besonderheiten der Immuntherapie und inwieweit Checkpoint-Inhibitoren die Langzeitperspektive von Tumorpatient:innen bei gleichbleibender Lebensqualität messbar verbessern. Eine effiziente Erfassung der Lebensqualität ist jedoch nicht leicht umsetzbar. Frau Prof. Dr. med. Rieger beschreibt die limitierenden Faktoren und erklärt, wie sie mithilfe eines Expert:innen-Panels neue Systeme zur Erfassung der Lebensqualität unter Immuntherapie erarbeiten konnte. In diesem Rahmen beantwortet sie auch Fragen wie: Inwieweit unterscheidet sich eine Definition der Lebensqualität von Person zu Person? Wie kann die Lebensqualität bei onkologischen Patient:innen effektiv gemessen werden? Und welchen Einfluss hat die onkologische Pflege auf die Lebensqualität? Frau Prof. Dr. med. Rieger schließt das Interview mit einem motivierenden Schlusswort für Pflegepersonen, in welchem sie mitunter deren hohen Stellenwert für onkologische Patient:innen aufzeigt und Anlaufstellen für Pflegekräfte nennt, die sich für eine Fachausbildung interessieren.
Multiples Myelom — Patient:innen in der onkologischen Pflegesprechstunde ganzheitlich begleiten
20-11-2022
Multiples Myelom — Patient:innen in der onkologischen Pflegesprechstunde ganzheitlich begleiten
Wie können orale Fachassistenzen (OFA) ihre Patient:innen im Rahmen der onkologischen Pflegesprechstunde erfolgreich abholen und komplexe Erkrankungen verständlich erklären? Das beantwortet Christine Binder in dieser Folge am Beispiel des Multiplen Myeloms. Frau Binder ist als orale Fachassistenz (OFA) in der onkologischen Pflegesprechstunde im Zentrum für Ambulante Onkologie in Schorndorf tätig. Zu Beginn der Folge beschreibt Frau Binder am Beispiel des Multiplen Myeloms, wie sie ihren Patient:innen komplexe Erkrankungen vereinfacht und ohne medizinischem Fachjargon erklärt. Weiterhin erläutert sie ihr Vorgehen bei der Vermittlung von Therapieverfahren und der korrekten Einnahme von Medikamenten. Dazu stellt sie ein genaues Schema vor, um die Therapietreue (Adhärenz) der Patient:innen überprüfen zu können. Im Weiteren geht Frau Binder auf die psychologische Komponente der Sprechstunde ein und beantwortet Fragen wie: Welchen Stellenwert hat die psychologische Begleitung? Wie muss bei einer schweren Depression und eventuellen Suizidgedanken interveniert werden? Wie agiert die OFA bei Patient:innen, die keine Hilfe annehmen möchten? Im Anschluss schildert Frau Binder, wie sie Patient:innen bei einem Therapiewechsel — beispielsweise von oraler auf intravenöse Therapie — unterstützend begleitet. Zuletzt beschreibt sie die Beziehung zwischen Patient:in und OFA und gibt einige Beispiele, wie Patient:innen auf ihre Pflegesprechstunde reagieren.